Freitag, 27. Februar 2015

Norwegisches Königspaar auf Staatsbesuch in Australien


König Harald V. und Königin Sonja von Norwegen beenden heute ihren Staatsbesuch im australischen Perth.

Vom 23. bis zum 27. Februar 2015 war das Königspaar unter anderem in Canberra und Sydney unterwegs. Begleitet wurde das königliche Paar von Børge Brende, dem Minister für auswärtige Angelegenheiten und Tord Lien, dem Öl- und Energieminister sowie eine größere Delegation mit Vertretern der norwegischen Verwaltung und Wirtschaft.

König und Königin besuchten das Australian War Memorial und machten auch eine Känguru-Safari.

(Foto: Lise Åserud / NTB scanpix)

Prinz William trifft das japanische Kaiserpaar


Prinz William, Herzog von Cambridge besuchte heute Kaiser Akihito (*1933) und Kaiserin Michiko (*1934) von Japan zum Mittagessen. Das Dinner fand im Kaiserpalast in Tokio statt. Es ist der erste Staatsbesuch des Herzogs in Japan.
 
(Foto © Press Association)

Dienstag, 24. Februar 2015

Niederlande: Drei Generationen im Schnee


König Willem-Alexander, Prinzessin Catharina-Amalia und Prinzessin Beatrix der Niederlande beim Skifahren im österreichischen Lech.

Königin Máxima und die beiden jüngeren Töchter des Königs, Alexia und Ariane, sind zwar mit in Österreich, aber nicht auf diesem Bild zu sehen.

(Foto: © ANP)

Montag, 23. Februar 2015

Estelle: Neue Fotos zum Geburtstag


Zu ihrem heutigen 3. Geburtstag hat der schwedische Königshof neue Bilder von Prinzessin Estelle im Schnee veröffentlicht.


(Fotos: Kate Gabor/Kungahuset.se)

Freitag, 20. Februar 2015

1. Geburtstag: Prinzessin Leonore von Schweden


Die kleine Prinzessin Leonore von Schweden wird heute ein Jahr alt.

Prinzessin Leonore Lilian Maria, Herzogin von Gotland kam am 20. Februar 2014 in New York zur Welt. Sie ist das erste Kind von Prinzessin Madeleine von Schweden und Christopher O'Neill.

Noch diesen Sommer wird Leonore eine große Schwester, denn ihre Mutter ist wieder schwanger.

(Foto: Princess Madeleine of Sweden, Facebook)

Donnerstag, 19. Februar 2015

Königliche Geschwister: Die Kinder von Großfürst Wladimir Alexandrowitsch von Russland


Auf diesem Bild aus dem Jahre 1899 sieht man die vier Kinder von Großfürst Wladimir Alexandrowitsch von Russland (1847–1909), einem Sohn von Zar Alexander II., und dessen Gattin Großfürstin Marie Pawlowna (1854–1920), einer geborenen Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin. Der älteste Sohn des Paares, Großfürst Alexander Wladimirowitsch (1875–1877), war als Kleinkind gestorben.

Der Mann ganz links ist Großfürst Boris Wladimirowitsch (1877–1943) zu sehen. Wie viele der Romanows wählte Boris die militärische Laufbahn. 1896 wurde er Flügeladjutant bei Zar Nikolaus II. Mit seinem Privatleben sorgte Boris für Aufsehen, er war ein "Playboy" und hatte Affären mit vielen Frauen, darunter soll auch Kronprinzessin Marie von Rumänien gewesen sein. Eine von seiner Mutter geplante Hochzeit mit der ältesten Zarentochter Olga scheiterte am Veto der Zarin Alexandra, die den schlechten Ruf Boris kannte. Während des Ersten Weltkrieges diente er im Hinterland und war nicht in Kämpfe verwickelt. Seit 1916 war Boris mit Sinaida Sergejevna Rachewskaja liiert, einer Frau aus niederem russischem Adel. Nach dem Ausbruch der Revolution wurde Boris in Zarskoje Selo unter Hausarrest gestellt. Er konnte fliehen und sich im Kaukasus in Sicherheit bringen. Hierher hatten es auch seine Mutter sowie Bruder Andrej geschafft. Doch auch von hier musste der Großfürst nach einer Verhaftung fliehen, er landete schließlich im sicheren Konstantinopel. 1919 heirateten Boris und Sinaida in Genua, die Ehe blieb kinderlos. Den Rest seines Lebens verbrachte Boris mit seiner Gattin zurückgezogen in Frankreich. Mit 65 Jahren ist Großfürst Boris Wladimirowitsch von Russland gestorben.

Daneben steht Großfürst Andrej Wladimirowitsch (1879–1956), der jüngste Sohn der Familie. Wie sein Bruder Boris ging auch Andrej zur Militär und auch bei ihm scheiterte die Suche nach einer königlichen Braut. Seit 1900 hatte Andrej eine Beziehung mit der Prima Ballerina Absoluta Matilda Felixowna Kschessinskaja, diese hatte gleichzeitig auch ein Verhältnis mit Großfürst Sergej Michailowitsch. Wer von den beiden Großfürsten der Vater des 1902 geborenen Sohnes von Mathilda ist, konnte nicht geklärt werden. Im Ersten Weltkrieg wurde Andrej weit weg von der Front eingesetzt. Er war nicht sehr arbeitseifrig und fuhr immer wieder nach Sankt Petersburg zu seiner Geliebten, was beim Zarenpaar nicht gut ankam. Durch den Ausbruch der Revolution in Russland musste Andrej fliehen. Nach einer Zwischenstation im Kaukasus landete Andrej am Schwarzen Meer von wo aus er mit einem Schiff nach Venedig bestieg und als letzter Romanow das Land verließ. 1921 - nach dem Tod seiner Mutter, die nur eine königliche Schwiegertochter akzeptieren wollte - konnten Andrej und Matilda endlich heiraten. Die letzten Lebensjahre Andrejs wurden von schlechter Gesundheit und  Finanzen verdunkelt. Großfürst Andrej Wladimirowitsch von  Russland starb mit 77 Jahren und war somit der langlebigste der Geschwister.

Die Dame in weiß ist Großfürstin Elena Wladimirowna (1882–1957). Sie wurde in der Familie "Ellen" genannt. Als jüngstes Kind und einzige Tochter wurde sie sehr verwöhnt. Ellen war kurzzeitig mit Prinz Max von Baden, dem späteren letzten Kanzler des Deutschen Kaiserreiches, verlobt. Die Ehe kam aber nicht zustande. 1902 heiratete Elena Prinz Nikolaus von Griechenland, den dritten Sohn von König Georg I. Die Verbindung war sehr glücklich und beide wurden Eltern von drei Töchtern. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Griechenland für kurze Zeit eine Republik und Ellens Familie ging ins Exil nach Paris. Währenddessen war Elena für die Wohltätigkeit der russische Flüchtlinge in Frankreich aktiv. Im Jahre 1938 wurde Ellen nach über 35 Ehejahren Witwe. Neben ihrer Schwägerin Prinzessin Alice, blieb Elena, als einziges Mitglied der Königsfamilie, während des Zweiten Weltkriegs und auch danach in Griechenland. Prinzessin Elena von Griechenland und Dänemark wurde 75 Jahre alt.

Vor seinen Geschwistern sitzt Großfürst Kirill Wladimirowitsch (1876–1938). Als junger Mann trat Kirill in die Kaiserlich Russische Marine ein. Er 
nahm am Russisch-Japanischen Krieg von 1904 teil und überlebte den Untergang seines Schiffes Petropawlowsk. Dieser Vorfall führte 1905 wohl auch zu seiner nicht genehmigten Eheschließung mit Prinzessin Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha, diese war frisch vom Bruder der Zarin geschieden. Kirill und seine Frau mussten ins Exil gehen, hier wurden auch die zwei gemeinsamen Töchter geboren. Erst 1910 durfte die Familie zurückkehren. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und der Russischen Revolution, bei der Kirill unter anderem die rote Flagge über seinem Palast hissen ließ, verlor die Familie wieder ihr Zuhause und floh nach Finnland. Hier wurde das letzte Kind von Kirill geboren, ein Sohn, der nach seinem Großvater benannt wurde. Später wurde Frankreich zum endgültigem Exil der Familie. Nachdem bekannt wurde das der letzte Zar Nikolaus II. mit seiner ganzen Familie und auch dessen Bruder ermordet worden waren, rief sich Kirill zum "Beschützer des Thrones" aus, später sogar zum "Kaiser der Russen". Dieser Schritt brachte Zarin Maria Feodorowna, die Mutter des letzten Zaren, gegen Kirill auf und spaltete die Überlebenden Romanows in zwei Lager. Großfürst Kirill Wladimirowitsch von Russland verstarb mit 62 Jahren.

Dienstag, 17. Februar 2015

Literatur über Königsfamilien vom Balkan


Das ich kürzlich die Familie des ersten und einzigen Königs von Montenegro vorgestellt habe, habe ich hier ein paar Bücher über die kleineren königlichen Familien des Balkan zusammengetragen.

Montenegro:

Für die königliche Familie des "schwarzen Bergs" gibt es auf Deutsch keine Bücher, auf englisch gibt es aber diesen schönen (und leider teuren) Bild- und Textband.

- Nikola & Milena, King and Queen of the Black Mountain: The Rise and Fall of Montenegro's Royal Family Told Through Family Albums and Diaries (2002) von Marco Houston    



Serbien:

Die Geschichte des Hauses Obrenović, das mit Unterbrechung von 1815 bis 1903 regierte, findet sich hier.

Kaisertraum und Königskrone: Aufstieg und Untergang einer serbischen Dynastie (1972) von Karl Gladt



Albanien:

Über das kurze Zwischenspiel des deutschen Prinzen Wilhelm zu Wied, der für sechs Monate Fürst von Albanien wurde, gibt dieses englischsprachige Buch Auskunft

- The Six Month Kingdom: Albania 1914 (2005) von Duncan Heaton-Armstrong

Samstag, 14. Februar 2015

Herzog von Kent erhält Dresden-Preis


Prinz Edward, Herzog von Kent (*1935) wurde der Dresdener-Friedenspreis 2015 verliehen. Grund hierfür ist seine Rolle bei der Versöhnung zwischen Großbritannien und Deutschland, sowie seine Unterstützung für den Dresden Trust. Die Preisübergabe fand in der Semperoper statt.
 
(Foto © Matthias Creutziger, The Royal Household © Crown Copyright)

Donnerstag, 12. Februar 2015

Hochzeit: Felix Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und Carina Müller von Blumencron

 
Auch am 23. Mai 2015 werden Felix Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (*1984) und Carina Müller von Blumencron in Dieburg den Bund fürs Leben schließen

Felix Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ist das dritte Kind von Karl Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (*1952) und Maria-Assunta Freiin Weichs zur Wenne (*1952).

Hochzeit: Graf Philippe von Limburg-Stirum und Gräfin Caroline von Neipperg


Gräfin Caroline von Neipperg (*1986) und Graf Philippe von Limburg-Stirum (*1985) werden am 23. Mai 2015 im französischen Saint-Emilion heiraten.

Gräfin Caroline von Neipperg ist die zweite Tochter von Stephan-Christoph Graf von Neipperg (*1957) und Sigweis Freiin von Stotzingen (*1959).

Graf Philippe von Limburg-Stirum ist der zweite Sohn von Graf Christian von Limburg-Stirum (*1934) und Gräfin Colienne von Oultemont (*1956). Sein älterer Bruder Rudolphe ist seit 2008 mit Erzherzogin Marie Christine von Österreich verheiratet.

Schweden: Staatsbankett im königlichen Palast


Die schwedische Königsfamilie hatte gestern zum Staatsbankett geladen. Unter den Gästen waren Vertreter des diplomatischen Korps, des Parlamentes, der Regierung, Wissenschaft, Sport, Wirtschaft und Kultur eingeladen.

König Carl XVI. Gustaf, Königin Silvia, Kronprinzessin Victoria, deren Gatte Prinz Daniel, Prinzessin Madeleine, Print Carl Philip und seine Verlobte Sofia erschienen in Anzug und Robe. Nur Madeleines Ehemann Christopher O'Neill fehlte bei dem offiziellen Anlass.

(Foto: David Sica/Stella Pictures)

Neue Fotos vom dänischen Kronprinzenpaar


Von Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary von Dänemark wurden diese neuen Bilder auf der Seite des Königshauses veröffentlicht.



(Fotograf: Franne Voigt)

Samstag, 7. Februar 2015

Die Königsfamilie von Montenegro, 1910

Am 28. August 1910 wurde Montenegro zum Königreich erhoben, zu diesem Anlass fanden sich fast alle Mitglieder der königlichen Familie ein.


Hintere Reihe, von links:

Großfürst Peter Nikolajewitsch von Russland (1864–1931), Gatte von Prinzessin Militza

Prinz Franz Joseph von Battenberg (1861–1924), Ehemann von Prinzessin Anna

Prinzessin Vera von Montenegro (1887–1927), unverheiratet

Prinzessin Xenia von Montenegro (1881–1960), unverheiratet

Kronprinz Danilo von Montenegro (1871–1939)

Prinz Mirko von Montenegro (1879–1918)

Prinz Peter von Montenegro (1889–1932)


Sitzend, von links:

Kronprinzessin Militza von Montenegro (1880–1946), geborene Herzogin Jutta zu Mecklenburg-Strelitz, Tochter von Großherzog Adolf Friedrich V.
 
Prinzessin Militza von Montenegro (1866–1951)
 
Prinzessin Elena von Montenegro (1873–1952)
 
Königin Milena von Montenegro (1847–1923), geborene Vukotić
 
König Nikola von Montenegro (1841–1921)
 
Prinzessin Anna von Montenegro (1874–1971)
 
König Viktor Emanuel III. von Italien (1869–1947), Gatte von Prinzessin Elena
 
Prinzessin Natalia von Montenegro (1882–1950), geborene Konstantinović, Gattin von Prinz Mirko


Auf dem Boden, von links:

Prinzessin Elena von Serbien (1884–1962), ihre Mutter war Prinzessin Zorka von Montenegro (1864–1890), die älteste Tochter von Milena und Nikola

Prinzessin Marina Petrowna von Russland (1892–1981), Tochter von Großfürst Peter Nikolajewitsch und Prinzessin Militza

Kronprinz Alexander von Serbien (1888–1934), späterer König von Jugoslawien, Bruder von Prinzessin Elena 


Interessanterweise fehlt Prinzessin Anastasia von Montenegro (1868–1935), das dritte Kind des Königspaares. Diese hatte nach ihrer Scheidung von dem 6. Herzog von Leuchtenberg, Großfürst Nikolai Nikolajewitsch, den Bruder ihres Schwagers geheiratet. Am Hof von Sankt Petersburg wurden Militza und Anastasia auf Grund ihres Hangs zum Mystizismus als "schwarze Gefahr" bezeichnet, eine Anspielung auf Montenegro (=Schwarzer Berg).

Donnerstag, 5. Februar 2015

Zwei Ehrentage im dänischen Königshaus


Heute feiert Kronprinzessin Mary von Dänemark ihren 43. Geburtstag.



Morgen wird ihre Schwägerin Prinzessin Marie von Dänemark 39 Jahre alt.


(Fotograf Foto 1: Franne Voigt; Fotograf Foto 2: Steen Brogaard)

Sonntag, 1. Februar 2015

50. Geburtstag: Prinzessin Stéphanie von Monaco


Prinzessin Stéphanie von Monaco wurde am 1. Februar 1965 als jüngstes Kind von Fürst Rainier III. (1923–2005) und der ehemaligen Schauspielerin Grace Kelly (1929–1982) in Monaco geboren. Im Jahre 1982 hatten Stéphanie und ihre Mutter einen Autounfall, bei die Fürstin starb und sie selbst verletzt wurde.

Für Aufmerksamkeit sorgte die Prinzessin als sie sich als Sängerin versuchte und mit der Single "Irresistible" einen Hit landete. Außerdem arbeitete sie auch als Modell.

Vom 1. Juli 1995 bis zum 4. Oktober 1996 war Prinzessin Stéphanie mit Daniel Ducruet, ihrem vormaligen Leibwächter, verheiratet. Vorher hatte sie zwei Kinder, Louis (*1992) und Pauline (*1994), unehelich zur Welt gebracht, die aber durch die nachträgliche Eheschließung legitimiert wurden, und auch in der monegassischen Thronfolge vertreten sind.

Mit ihrem ebenfalls ehemaligen Leibwächter Jean-Raymond Gottlieb hat sie die Tochter Camille (*1998). Diese ist - das sie nicht ehelich geboren wurde - nicht in der Thronfolge von Monaco.

Vom September 2003 bis November 2004 war Prinzessin Stéphanie mit Adans Lopez Peres, einem Zirkusartisten, verheiratet.

Prinzessin Stéphanie von Monaco ist karitativ tätig und unterstützt ihren Bruder Fürst Albert II. bei Repräsentationspflichten.


(Foto Copyright © 2014 Palais Princier de Monaco)