Mittwoch, 30. April 2014
Sachsen-Coburg und Gotha: Baby Katharina ist da!
Heute, am 30. April 2014, wurde in Coburg das erste Kind des Erbprinzenpaares Hubertus und Kelly von Sachsen-Coburg und Gotha geboren.
Das Mädchen heißt Katharina Victoria Elizabeth Cheryl Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha.
Leonore gratuliert ihrem Großvater
Heute ist schon wieder ein königlicher Geburtstag: König Carl XVI. Gustaf von Schweden wird 68 Jahre alt.
Dieses niedliche Bild der kleinen Prinzessin Leonore hat ihre Mutter, Prinzessin Madeleine, auf ihrem Facebook-Konto hochgeladen.
Der Text dazu: "Happy Birthday Grandpa!"
(Foto: Prinzessin Madeleine von Schweden, Facebook)
Dienstag, 29. April 2014
70. Geburtstag: Benedikte Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Heute feiert Prinzessin Benedikte zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ihren siebzigsten Ehrentag.
Prinzessin Benedikte von Dänemark wurde am 29. April 1944 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen als zweite Tochter des späteren dänischen Königs Frederik IX. (1899–1972) und seiner Gattin Prinzessin Ingrid von Schweden (1910–2000) geboren. Ihre Schwestern sind Königin Margrethe II. und die im Exil lebende Königin Anne-Marie von Griechenland.
Seit dem 3. Februar 1968 ist Benedikte mit dem deutschen Prinzen Richard zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (*1934) verheiratet. Aus der Verbindung stammen drei Kinder: Gustav (*1969), Alexandra (*1970) und Nathalie (*1975).
Passend zum Geburtstag wurde jetzt auch diese neue Briefmarke der Prinzessin veröffentlicht. Benedikte ist seit dem Jahr 1965 Schirmherrin der dänischen Pfadfinder. Die Briefmarke zeigt Prinzessin Benedikte mit jungen Pfadfindern.
(Foto: Christina Hauschildt, Briefmarke: Post Danmark)
Montag, 28. April 2014
Spanisches Königspaar trifft den Papst
König Juan Carlos und Königin Sofia von Spanien waren Gäste von Papst Franziskus bei der Heiligsprechung der Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. Die Zeremonie fand auf dem Petersplatz statt.
(© Casa de S.M. el Rey / Borja Fotógrafos)
Auf dem Cover: Prinz George
Das Foto wurde während der Ozeanien-Tour der Cambridges aufgenommen. Seit kurzem sind Prinz William, Herzogin Catherine und ihr Sohn wieder zurück in Großbritannien.
(Foto: Hello Magazine)
Samstag, 26. April 2014
Erster Königstag in den Niederlanden
Heute wird im Königreich der Niederlande der erste Königstag der Geschichte begangen. Das Fest findet anlässlich des Geburtstages von König Willem-Alexander statt - obwohl sein 47. Ehrentag eigentlich erst morgen ist. Neben dem König waren auch Königin Máxima und Prinzessin Beatrix sowie die drei Königstöchter Catharina-Amalia, Alexia und Ariane bei der Feier anwesend.
(Foto 1: © ANP, foto: Robin van Lonkhuijsen; Fotos 2 & 3: © ANP, foto: Frank van Beek)
Donnerstag, 24. April 2014
Familienbande: Estelle & Leonore
Das schwedische Königshaus hat auf seiner Homepage diese beiden süßen Schnappschüsse von Prinzessin Estelle, der Tochter von Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel, und deren Cousine Prinzessin Leonore, der Tochter von Prinzessin Madeleine und Christopher O'Neill, veröffentlicht.
Beide Bilder wurden von Victoria aufgenommen, die zusammen mit Estelle, ihre Schwester in den USA besuchte.
(Fotos: Kronprinzessin Victoria/Kungahuset.se)
Sophie zu Windisch-Graetz stellt ihre Tochter Larissa vor
In der ¡HOLA! gibt es auch ein Interview mit Sophie Fürstin zu Windisch-Graetz und ihrer Tochter Larissa Prinzessin zu Windisch-Graetz.
Fürstin Sophie (*1959) ist die Tochter von Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich (1918–2004) und Helene Gräfin zu Toerring-Jettenbach (*1937).
1990 heiratete sie Mariano Hugo Fürst zu Windisch-Graetz (*1955).
Aus dieser Ehe stammen die Kinder Prinz Alexander (*1990), Prinz Alexis (1991–2010), der bei einem Autounfall ums Leben kam, und Prinzessin Larissa (*1996).
(Foto: ¡HOLA!)
Infantin Leonor auf dem Cover der ¡HOLA!
Die spanische Zeitschrift ¡HOLA! hat auf ihrer neuesten Ausgabe ein schönes Foto der ältesten Tochter von Kronprinz Felipe und Kronprinzessin Letizia abgedruckt. Infantin Leonor wird dieses Jahr, am 31. Oktober, 9 Jahre alt.
(Foto: ¡HOLA!)
Herzogin Camillas Bruder verstorben
Camilla und Mark Shand |
Mark Shand, der jüngere Bruder von Herzogin Camilla von Cornwall (*1947), der Gattin von Prinz Charles, Fürst von Wales (*1948), starb mit 62 Jahren nach einem schweren Sturz bei einer Veranstaltung in New York.
Der St. James Palast teilte mit, dass der Fürst von Wales und die Herzogin von Cornwall "durch diese tragische Nachricht am Boden zerstört sind".
Dienstag, 22. April 2014
Königliche Geschwister: Die Töchter von König Eduard VII. von Großbritannien
Dieses Gemälde aus dem Jahre 1883 zeigt die drei Töchter von König Eduard VII. von Großbritannien (1841–1910) und Prinzessin Alexandra von Dänemark (1844–1925).
Links ist Prinzessin Victoria (1868–1935), in der Familie Toria genannt, abgebildet. Toria hat als einzige der Schwestern nicht geheiratet und blieb kinderlos. Ihr Leben verbrachte sie als Dienstmädchen und Betreuerin ihrer Mutter. Im Viktorianischen Zeitalter war es nicht ungewöhnlich, dass man eine der Töchter dafür zu Hause behielt. Victoria stand von ihren Geschwistern König Georg V. am nächsten. Prinzessin Victoria von Großbritannien wurde 67 Jahre alt.
Prinzessin Maud (1869–1938), die jüngste Tochter, ist in der Mitte des Bildes zu sehen. Sie ehelichte Prinz Carl von Dänemark und bekommt einen Sohn. Als Norwegen sich aus der Union mit Schweden löst, wird Mauds Gatte als Haakon VII. der neue König von Norwegen, Sohn Alexander wird in Olav (V.) umgetauft. Maud verbrachte ihre Zeit am liebsten in England, wo sie in ihrem eigenen Haus in Sandringham lebte. Königin Maud von Norwegen starb mit 68 Jahren.
Prinzessin Louise (1867–1931) war das älteste der Mädchen und daher "Princess Royal". Sie wurde nach ihrer Großmutter mütterlicherseits, Königin Louise von Dänemark, benannt. Louise vermählte sich mit dem Schotten Alexander Duff, 1. Herzog von Fife. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, von denen der einzige Sohn tot geboren wurde. Der Titel ging später auf die ältere der beiden Töchter Louises über. Louise, Princess Royal, Herzogin von Fife ist mit 63 Jahren verstorben.
Montag, 21. April 2014
Elisabeth II.: Neues Foto zum 88. Geburtstag
Passend zu ihrem heutigen 88. Geburtstag wurde dieses neue Bild der britischen Königin Elisabeth II. veröffentlicht.
Sonntag, 20. April 2014
Samstag, 19. April 2014
Kronprinzessin Victoria eröffnet Ausstellung
Am 16. April hat Kronprinzessin Victoria von Schweden, begleitet von ihrer Tochter Prinzessin Estelle, die Ausstellung ”Grodorna – djungelns juveler” (Frösche - Juwelen des Dschungels) im Skansen-Aquarium in Stockholm eröffnet.
Auf dem Bild sind beide Prinzessinnen mit einer Aga-Kröte abgebildet.
(Foto: Bo Jonsson / Skansen-Aquarium)
Donnerstag, 17. April 2014
Die dänische Königsfamilie an Königin Margrethes II. Geburtstag
Gestern, am 16. April 2014, zeigte sich die dänische Königsfamilie anlässlich des 74. Geburtstages der Königin auf der Veranda des Marselisborger Schlosses.
Von links nach rechts: Prinz Joachim, Prinz Felix, Prinzessin Marie, Prinz Nikolai, Prinz Hendrik, Prinzgemahl Hendrik, Prinzessin Isabella, Prinz Christian, Königin Margrethe II., Kronprinz Frederik, Prinz Vincent, Kronprinzessin Mary und Prinzessin Josephine.
Das jüngste Kind von Joachim und Marie, die zweijährige Prinzessin Athena, ist nicht zu sehen.
(Fotograf: Niels Henrik Dam, Billed-Bladet ©)
Montag, 14. April 2014
Rezension: Die Dunkelgräfin. Das Geheimnis um die Tochter Marie Antoinettes von Carolin Philipps
Meine neue Buchrezension handelt von der geheimnisvollen Dunkelgräfin. Die Autorin Carolin Philipps geht - wie der Titel des Buches schon sagt - davon aus das die Dunkelgräfin niemand anderes als Marie Therese, die Tochter von Königin Marie Antoinette und König Ludwig XVI. von Frankreich war. Auf den 368 Seiten versucht sie diese Theorie zu beweisen.
Der erste Teil des Buches ist der Familie von Prinzessin Marie Therese, genannt Madame Royale, gewidmet. Marie Therese kam acht Jahre nach der Heirat ihrer Eltern als deren erstes Kind zur Welt und verbringt ihre ersten Jahre im Luxus von Schloss Versailles. Später kommen noch drei Geschwister und eine adoptierte Schwester, von der später noch die Rede sein wird, hinzu. Die privilegierte Kindheit Marie Thereses endet mit dem Ausbruch der Französischen Revolution, die die Macht der königliche Familie einschränkt und sie schließlich zu Gefangenen macht. Marie Therese muss miterleben wie ihrer Familie bedroht und schikaniert wird, es gibt kein Respekt mehr vor dem Königtum. Nach einem missglückten Fluchtversuch aus den Tuilerien kommen Ludwig XVI., Marie Antoinette, Marie Therese und ihr einziger überlebender Bruder Louis Charles sowie die Tante Elisabeth in den Temple.
Marie Thereses Vater wurde hingerichtet, dann wurde sie von ihrer Mutter getrennt, die ebenfalls später auf der Guillotine starb. Dann wurde auch noch die Tante Elisabeth zum Tode verurteilt und guillotiniert. Davon erfährt sie erst Jahre später. Von der Familie waren nur noch Marie Therese und Louis Charles übrig. Beide wurden aber trotzdem nicht zusammen gelassen. Der Bruder stirbt später durch Vernachlässigung. Marie Therese bleibt - mit Bewachern - alleine im Temple zurück. Hier hat sie weder genügend Holz zum heizen noch irgendwelche Annehmlichkeiten.
Doch es war nicht die materielle Versorgung, unter der Marie Therese am meisten litt, es war die große Einsamkeit: für ein fünfzehnjähriges Mädchen, das 15 Monate lang allein in einem 20 Quadratmeter großen Raum lebt, ohne auch nur die Chance, sich mit jemanden zu unterhalten. Als ihr endlich am 20. Juli 1795 Renee de Chanterenne als Gesellschafterin zugeteilt wurde, hatte Marie Therese verlernt, ein Gespräch zu führen. Die Dunkelgräfin, Seite 123
In der Zwischenzeit hatte das Schicksal der "Waise vom Temple" die öffentliche Meinung beeinflusst, viele Menschen hatten Mitleid mit Marie Therese. Es gab auch Gespräche mit Österreich, Marie Thereses Mutter stammte aus dem Hause Habsburg, um die Prinzessin gegen gefangene Franzosen auszutauschen. Der Austausch selbst fand in Hüningen statt. Hier passierten allerdings ein paar Ungereimtheiten: weder die von Wien gewünschte Begleitung, die garantieren konnte das die Austauschperson wirklich Marie Therese war, noch die Adoptivschwester Ernestine Lambriquet, die angeblich eine uneheliche Tochter von Ludwig XVI. war, waren in der Begleitung von Madame Royale mitgereist.
Den nächsten Teil beschreibt die von der Autorin genannte "offizielle Version" der Geschichte. Marie Therese wurde an die Österreicher übergeben und nach Wien an den kaiserlichen Hof gebracht, wo sie ein paar Jahre bleibt. Später ehelichte sie ihren Cousin Louis Antoine, den Herzog von Angouleme. Die Ehe blieb ohne Nachkommen. Es folgten Wanderjahre mit der exilierten französischen Königsfamilie durch das Europa Napoleon Bonapartes. Nach dessen Sturz kommen die Bourbonen wieder auf den Thron zurück, woran Marie Therese einen großen Anteil hatte. Das Frankreich in dem sie geboren wurde und das Frankreich in das sie nach Jahren im Exil zurückkehrte, waren zu verschieden. Marie Thereses Onkel, die Könige Ludwig XVIII. und Karl X. machten ihre Sache auch nicht gut, so das man nach 16 Jahren wieder ins Exil gehen musste. Vorher war Marie Therese noch für 20 Minuten Königin von Frankreich.
Ihre letzten 21 Lebensjahre verbrachte die Herzogin von Angouleme in Großbritannien, Prag und Görz. Nach dem Tode ihres Gatten zog sie ins Schloss Frohsdorf, wo sie auch später starb. Das wäre die bekannte und "offizielle Version". Im nächsten Kapitel geht es um die Zweifel an dieser.
Es geht um Erpressung durch eine Vertraute, das seltsame Verhalten eines Kammerdieners und andere Merkwürdigkeiten. Auch Verwandte, wie die Tante Königin Maria Karolina von Neapel-Sizilien, die sich erst besorgt um ihre Nichte Marie Therese gezeigt hatte und sie sogar bei sich aufnehmen wollte, verlor plötzlich das Interesse an ihr und sprach nicht mehr über sie. Auch in Wien begegnete man Marie Therese mit misstrauen, es gab ja keinen der sie identifizieren konnte. Es scheint als wären die Habsburger froh, dass Madame Royale ihren Vetter heiratete und mit im fortging. Hatte man in Wien gemerkt das es sich um eine falsche Prinzessin handelte? Und warum lies sich die Herzogin von Angouleme über 20 Jahre lang erpressen, was hatte sie zu verbergen?
Die Verantwortlichen für den angeblichen Austausch von Marie Therese mit einer anderen Frau werden im nächsten Kapitel vorgestellt. Der Vicomte de Barras, der im Hintergrund die Fäden zog, sowie seine drei Helfer, die den Austausch vollzogen. Hier geht es auch um die Frau, die Marie Thereses Platz einnahm: Ernestine Lambriquet. Eine große Rolle spielten in der Geschichte auch die Freimaurer, die europaweit untereinander vernetzt waren.
Weiter geht es mit der Suche nach einem Ort wo die Dunkelgräfin in Ruhe leben kann. Es wird auch die schwierige Lage am Oberrhein beschrieben, in der Nähe soll sich Marie Therese möglicherweise aufgehalten haben. Auch ein paar andere Orte kommen in Frage die Dame beherbergt zu haben. Für kurze Zeit wird auch Straßburg der Anlaufpunkt für die Prinzessin. Schließlich verlässt sie auch diese Stadt und geht in Begleitung des Niederländers Cornelius van der Valck auf Wanderschaft.
Das letzte Kapitel des Buches beinhaltet das Leben in Hildburghausen. Hier bekommt Marie Therese von der Umgebung auch den Namen Dunkelgräfin verpasst, weil sie tief verschleiert und ganz zurückgezogen in Schloss Eishausen lebt. Die einzige Person die ihr auch hier nahe steht ist van der Valck. Warum die beiden gerade in Hildburghausen gelandet sind, wird mit der Freundschaft die Königin Marie Antoinette mit deutschen Fürstenhäusern erklärt. Sie war mit zwei Prinzessinnen aus Mecklenburg und Hessen-Darmstadt befreundet, eine deren Töchter heiratete den Herzog von Sachsen-Hildburghausen. Die Herzogsfamilie erlaubte dem Dunkelgrafenpaar auch ohne Bekanntgabe ihrer Personalien in ihrem Herrschaftsgebiet zu wohnen, was sehr ungewöhnlich war. Nach dreißig Jahren in Thüringen starb die geheimnisvolle Dunkelgräfin, ganz zurück gezogen von der Welt. Nach ihrem Tode musste Van der Valck dann doch noch einen Namen angeben: Sophia Botta, eine Frau die es offiziell nicht gegeben hat...
Meine Meinung:
Ich fand das Buch sehr interessant und gut lesbar.
Die Geschichte der Dunkelgräfin ist sehr rätselhaft und spannend.
Man erfährt viel über die Zeit der Französischen Revolution.
Der erste Teil des Buches über das Leben von Marie Therese fand ich besser,
der zweite Teil über die Dunkelgräfin ist oft zu vage.
Die Autorin hat zwar einige Indizien das die Dunkelgräfin Marie Therese war,
aber letztendlich keine richtigen Beweise.
Positiv hervorzuheben ist der Bilderteil in der Buchmitte.
Insgesamt ist "Die Dunkelgräfin" empfehlenswert.
Erhältlich bei: Piper Verlag oder im Buchhandel
Buch-Information
Verlag: Piper (01. April 2012), Kartoniert, 368 Seiten
ISBN: 978-3-492-26457-0, Sprache: Deutsch, Format: 18,8 x 11,8 x 3 cm
Preis: 10,99 €
Verlag: Piper (01. April 2012), Kartoniert, 368 Seiten
ISBN: 978-3-492-26457-0, Sprache: Deutsch, Format: 18,8 x 11,8 x 3 cm
Preis: 10,99 €
Sonntag, 13. April 2014
Vier Königliche Cousinen
Auf diesem Bild sind vier Cousinen zu sehen, sie stammen alle von der Linie der Herzöge in Bayern ab.
Vorne sitzen Prinzessin Louise von Orléans (1869–1952), Tochter von Herzogin Sophie in Bayern und Prinz Ferdinand von Orléans, Herzog von Alençon, sowie Erzherzogin Marie Valerie von Österreich (1868–1924), das jüngste Kind von Herzogin Elisabeth in Bayern und Kaiser Franz Joseph I. von Österreich.
Dahinter stehen Prinzessin Maria Theresia von Neapel-Sizilien (1867–1909), die Tochter von Herzogin Mathilde in Bayern und Prinz Ludwig von Neapel-Sizilien, Graf von Trani, und Herzogin Amalie in Bayern (1865–1912), das einzige Kind aus der Ehe von Herzog Carl Theodor in Bayern mit Prinzessin Sophie von Sachsen.
Samstag, 12. April 2014
Trauerfeier für Prinz Michael
Gestern, am 11. April 2014, fand auf der Burg Hohenzollern die Trauerfeier für dem am 3. April verstorbenen Michael Prinz von Preußen statt.
Auf der privaten Totenfeier war auch der Chef des Hauses Hohenzollern und Neffe des Verstorbenen, Georg Friedrich, mit seiner Gattin Sophie anwesend.
Ob Prinz Michael, wie schon einige seiner Vorfahren, auch auf der Burg bestattet wird, ist bis jetzt unklar.
(Foto: Preussen.de)
Prinzessin Claire twittert Familienfoto
Prinzessin Claire von Belgien (*1974) hat nach der Entlassung ihres Gatten Prinz Laurent (*1963) aus dem Krankenhaus, dieses Bild ihrer Familie auf Twitter hochgeladen.
Es zeigt neben dem Prinzenpaar die drei gemeinsamen Kinder Prinzessin Louise (*2004) sowie die Zwillinge Prinz Nicolas und Prinz Aymeric (*2005).
(Foto: Claire Coombs, Twitter)
Dienstag, 8. April 2014
Königin Silvia erhält Friedenstein-Preis
Am Montag wurde Königin Silvia von Schweden (*1943) auf Schloss Friedenstein, im thüringischen Gotha, mit dem Friedenstein ausgezeichnet.
Überreicht wurde der Preis von Christine Lieberknecht, der Ministerpräsidentin
des Freistaates Thüringen, für das Engagement der Königin für die von ihr gegründete World Childhood Foundation.
(Foto: Jens Meyer/ AP Photo)
Prinz François von Orléans & Theresa von Einsiedel
Prinz François von Orléans (*1982) und seine Verlobte Theresa von Einsiedel (*1984) haben der französischen Zeitschrift "Royals" ein Interview gegeben. Das Titelfoto zeigt die beiden in Paris vor dem Eiffelturm.
Das Paar wird diesen Sommer auf Schloss Niederaichbach in Bayern heiraten.
(Foto: Royals Magazin, Frankreich)
Montag, 7. April 2014
Michael Prinz von Preußen (1940–2014)
Michael Prinz von Preußen ist am 3. April 2014 gestorben, er wurde 74 Jahre alt.
Prinz Wilhelm Heinrich Michael Louis Ferdinand Friedrich Franz Wladimir wurde am 22. März 1940 in Berlin als zweiter Sohn von Prinz Louis Ferdinand (1907–1994) und Prinzessin Kira (1909–1967) von Preußen, einer Großfürstin von Russland, geboren. Er war ein Urenkel von Kaiser Wilhelm II.
Der Prinz war von 1966 bis 1882 mit Jutta Jörn (*1943) verheiratet, aus dieser Ehe stammen die Töchter: Micaela (*1967) und Nataly (*1970). Im Juni 1982 schloss er die zweite Ehe mit Brigitte Dallwitz-Wegner (*1939).
Da weder Michael noch sein älterer Bruder Prinz Friedrich Wilhelm (*1939) standesgemäße Ehefrauen, also aus dem Hochadel, ehelichten, ging der Titel des Chef des Hauses Hohenzollern nach dem Tode von Louis Ferdinand Senior, auf den jungen Prinzen Georg Friedrich (dem Sohn des 1977 jung verstorbenen Prinzen Louis Ferdinand Junior) über. Das sorgt bis heute für böses Blut in der Familie.
Michael Prinz von Preußen veröffentlichte mehrere Bücher, darunter seine Memoiren "Ein Preußenprinz zu sein" sowie "Auf den Spuren der deutschen Monarchien" und zuletzt "Friedrich der Große".
Prinz George stiehlt seinen Eltern die Show
Der kleine Prinz George von Cambridge (*2013) hat bei seiner Ankunft in Neuseeland alle Blicke auf sich gezogen. George begleite seine Eltern Prinz William und Herzogin Catherine auf der 18-tägigen Auslandsreise.
Von Wellington, der Hauptstadt Neuseelands, geht es weiter nach Sydney und Canberra in Australien.
(Foto: Daily Mail, PA)
Samstag, 5. April 2014
Schwedisches Königspaar besucht die Niederlande
Gestern kamen König Car XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden zu einem zweitägigen Besuch in den Niederlanden an.
König Willem-Alexander und Königin Máxima hatten das Königspaar eingeladen. Anlass ist der 400. Jahrestag der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und den Niederlanden.
(Foto: Patrick van Katwijk/Stellapictures)
Donnerstag, 3. April 2014
Königliches Lieblingsfoto: Fritz und Töchter
Dieses schöne Bild zeigt den späteren Deutschen Kaiser Friedrich III. (1831–1888) mit seinen beiden kleinen Töchtern Prinzessin Margarete (1872–1954) und Prinzessin Sophie (1870–1932).
Dienstag, 1. April 2014
Neues Buch über König Christian IX. von Dänemark und seine Familie
Eurohistory hat jetzt ein Buch über den "Schwiegervater Europas" König Christian IX. von Dänemark (1818–1906) veröffentlicht.
Christian IX. und seine Frau Louise waren Eltern von sechs Kindern, von denen die ältesten vier auf europäischen Thronen saßen. Frederik (VIII.) folgte seinem Vater als König von Dänemark, Alexandra wurde die Gattin von König Edward VII. von Großbritannien, Wilhelm wurde als Georg I. König von Griechenland und Dagmar heiratete Zar Alexander III. von Russland.
Das Werk heißt "APAPA: King Christian IX of Denmark and His Descendants" und stammt von Arturo E. Beéche und Coryne Hall.
Abonnieren
Posts (Atom)