Samstag, 31. August 2013
Hochzeit in Monaco: Andrea Casiraghi und Tatiana Santo Domingo
Heute haben Andrea Casiraghi (*1984) und Tatiana Santo Domingo (*1983) im Fürstenpalast in Monaco geheiratet.
Andrea ist der älteste Sohn von Prinzessin Caroline von Monaco und ihrem verstorbenen zweiten Ehemann Stefano Casiraghi. Tatiana ist Sproß einer milliardenschweren Familie die ihre Wurzeln in Kolumbien hat.
Mit der Eheschließung wurde der im März dieses Jahres geborene Sohn des Paares legitimiert, der nun hinter seinem Vater Andrea auf dem dritten Platz der monegassischen Thronfolge steht.
Freitag, 30. August 2013
Ausstellung: Europas letztes Rendezvous. Die Hochzeit von Victoria Luise und Ernst August
Noch bis zum 27. Oktober 2013 zeigt das Schlossmuseum Braunschweig eine Ausstellung über die vor Einhundert Jahren stattgefundene Hochzeit von Prinzessin Victoria Luise und Ernst August von Hannover:
Am 22. Mai 1913 kamen im Weißen Saal des Berliner Schlosses die gekrönten Häupter der europäischen Großmächte an einer prachtvoll gedeckten Galatafel zusammen. Der Anlass war eine Hochzeit, die noch wenige Monate zuvor unmöglich schien und die nun die Häuser Hohenzollern und Welfen versöhnte: die Vermählung von Kaisertochter Prinzessin Victoria Luise von Preußen mit Herzog Ernst August zu Braunschweig und Lüneburg.
Glanzvoll und medienwirksam wurde in Berlin die viertägige Hochzeitsfeier inszeniert. Durch die Teilnahme von Zar Nikolaus II. von Russland und König Georg V. von Großbritannien erhielt die private Feier politischen Charakter und wurde zu einem herausragenden gesellschaftlichen Ereignis. Denn nur ein Jahr darauf standen sich die königlichen Gäste als Feinde im Ersten Weltkrieg gegenüber.
Einhundert Jahre später wird nun im Weißen Saal des Braunschweiger Residenzschlosses, das von 1913 bis 1918 Sitz des Herzogspaares war, eine kleinere Version dieser Galatafel eingedeckt. Dafür kommt als Höhepunkt der Ausstellung der originale Tafelaufsatz, der 1913 im Berliner Schloss in Gebrauch war, nach Braunschweig: das preußische Städtesilber mit vergoldeten Tafelaufsätzen, Jardinieren, Leuchtern und Silbergeschirr, das sich heute im Besitz der Stichting Huis Doorn befindet.
Mehr als einhundert Archivdokumente illustrieren die Feierlichkeiten und die Vorgeschichte der Hochzeit. Darunter befinden sich Filme, Gemälde, Fotografien, zeitgenössische Berichte und Urkunden wie der Ehevertrag. Sie liefern Indizien dafür, warum die Vermählung der Kaisertochter so prachtvoll in Szene gesetzt wurde. Und sie lassen erahnen, welche Bedeutung der
Zusammenkunft auf diesem letzten Fest der Hohenzollern vor dem Untergang der großen Monarchien Europas zukam.
Erstmals gezeigt werden herausragende Geschenke, die dem Brautpaar von Braunschweiger Institutionen überreicht wurden. Sie spannen den Bogen von der Berliner Hochzeit zu ihrer Bedeutung für das Herzogtum Braunschweig: Ein letztes Mal kam mit Ernst August ein Welfe auf den Thron im Braunschweiger Residenzschloss.
Mehr Informationen auf der Homepage
Donnerstag, 29. August 2013
78. Todestag: Königin Astrid der Belgier
Heute vor 78 Jahren kam die 29-jährige Königin Astrid bei einem Autounfall, den ihr Ehemann König Leopold III. verursacht hatte, ums Leben. Astrid starb in den Armen ihres Gatten.
Der Tod der beliebten belgischen Königin sorgte in Belgien für entsetzen und großer Trauer unter der Bevölkerung. Die gebürtige schwedische Prinzessin hatte im Sturm die Herzen ihres neuen Volkes erobert, umso mehr traf das Land der frühe Tod der geliebten Monarchin.
Das Auto des Königspaares war im schweizerischen Küssnacht von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gekracht. Der König wurde nur leicht verletzt, Königin Astrid beim Aufschlag fatal am Kopf verwundet. Für das letzte Foto der toten Königin, musste ihr Gesicht verbunden und von der rechten Seite aufgenommen werden, die linke war durch den Unfall zu schwer entstellt.
Dienstag, 27. August 2013
Königliche Geschwister: Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein und seine Schwestern
Dieses Foto wurde im April 1894 in Darmstadt, der Hauptstadt des
Großherzogtums Hessen und bei Rhein, aufgenommen. Ernst Ludwig und seine vier Schwestern sind Kinder des Großherzogs Ludwig IV. (1837–1892) und dessen Gemahlin Alice (1843–1878), der zweiten Tochter von Königin Victoria und Prinzgemahl Albert.
Vorne links sitzt Prinzessin Irene (1866–1953). Sie ist die zweitjüngste (überlebende) der Hessen-Schwestern und seit 1888 mit Prinz Heinrich von Preußen (1862–1929), ihrem Vetter und Bruder von Kaiser Wilhelm II., verheiratet. Prinzessin Irene war Überträgerin der Bluterkrankheit und hat diese an zwei ihrer drei Söhne weiter gegeben. Prinzessin Irene von Preußen starb mit 87 Jahren.
Daneben sitzt Prinzessin Elisabeth (1864–1918), sie wurde in der Familie "Ella" genannt. Elisabeth war seit 1884 mit dem Großfürsten Sergej Alexandrowitsch von Russland verheiratet. Als einzige der Geschwister bleib Elisabeth kinderlos. Nachdem ihr Mann bei einem Attentat ermordet wurde, gründete Elisabeth ein Kloster, in dem sie Äbtissin wurde. Großfürstin Elisabeth Feodorowna von Russland wurde als 53-jährige von Bolschewisten ermordet.
Neben Elisabeth sitzt Großherzogin Victoria Melita (1876–1936). Spitzname: Ducky. Victoria Melita war eine Tochter von Prinz Alfred, Herzog von Edinburgh und später von Sachsen-Coburg und Gotha (dem zweiten Sohn von Königin Victoria) und Großfürstin Maria Alexandrowna von Russland (Tochter von Zar Alexander II.). Victoria Melita ist die frisch angetraute Gattin von Ernst Ludwig und Schwägerin der vier Prinzessinnen. Die Ehe mit Ernst Ludwig ist unglücklich und wird 1901 geschieden. Das einzige Tochter aus der Ehe stirbt früh. Victoria Melita wird später den Größfürsten Kyrill Wladimirowitsch ehelichen und mit ihm drei Kinder kriegen. Großfürstin Victoria Feodorowna von Russland verstarb 59-jährig.
Ganz rechts sitzt Großfürst Sergej Alexandrowitsch von Russland (1857–1905). Er ist das siebte Kind und fünfter Sohn von Zar Alexander II. und Zarin Maria Alexandrowna (ebenfalls gebürtig eine Prinzessin von Hessen und bei Rhein) und der Ehemann von Prinzessin Elisabeth. Sergej war - in der Öffentlichkeit wenig beliebt - bei den Hessens scheint das anders gewesen zu sein. In dem Buch "Erinnerungen" von Großherzog Ernst Ludwig wird er positiv dargestellt. Großfürst Sergej Alexandrowitsch von Russland kam mit 47 Jahren bei einem Attentat ums Leben.
Stehend in der zweiten Reihe ist der Zarewitsch Nikolaus Alexandrowitsch (1868–1918) mit seiner Verlobten Prinzessin Alix (1872–1918) zu sehen. Das Paar wurde Ende 1894, nach dem Tod von Nikolaus' Vater Alexander III., getraut. Nach ihrer Hochzeit war Alix somit gleich zur Zarin Alexandra Feodorowna geworden. Die Ehe der beiden wird glücklich, es kommen vier Töchter und ein Sohn und Thronerbe zur Welt. Die Zarin übertrug die Bluterkrankheit auf ihren einzigen Sohn, die Kaiserliche Familie zog sich daraufhin in die Paläste zurück. Während des Ersten Weltkrieges und der Russischen Revolution wird das Zarenpaar mit seiner Familie ermordet. Zar Nikolaus II. von Russland wurde 50, Zarin Alexandra Feodorowna von Russland 46 Jahre alt. Ihre Kinder starben mit 13, 17, 19, 21 und 22.
Dritte von links ist das älteste Kind der Familie Prinzessin Victoria (1863–1950). Benannt nach ihrer Großmutter mütterlicherseits, musste sich Victoria nach dem frühen Tod ihrer Mutter, um ihre jüngeren Geschwister kümmern. Sie vermählte sich 1884 mit Prinz Ludwig von Battenberg (1854–1921), dessen Vater Prinz Alexander auch aus dem Hause Hessen und bei Rhein war, seine Mutter aber nur eine Gräfin, die zur Prinzessin von Battenberg erhöht wurde. Zwischen 1885 und 1900 brachte Victoria vier Kinder zur Welt, darunter Louise, die spätere Königin von Schweden. Die Familie lebte in England, wo Prinz Ludwig als Erster Seelord in der Royal Navy diente. Während des Ersten Weltkriegs mussten Victoria und ihr Mann ihren Nachnamen zu Mountbatten verenglischen. König Georg V. verlieh den neuen Mountbattens den Titel Marquess und Marchioness of Milford Haven. Victoria, Marchioness of Milford Haven ist mit 87 Jahren verstorben.
Ganz rechts steht Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) "Ernie" ist der einzige überlebende Sohn von Ludwig IV. und Alice von Hessen und bei Rhein. Aus seiner arrangierten Ehe und der späteren Scheidung von Victoria Melita ging nur das Kind Prinzessin Elisabeth (1895-1903) hervor. Ernst Ludwig hing sehr an seiner Tochter, ihr früher Tod war ein schwerer Schlag für ihn. 1905 wird er ein zweites mal heiraten: Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937). In der Ehe werden die Söhne Georg Donatus (1906–1937) und Ludwig (1908–1968) geboren. Im Jahre 1918 verliert nicht nur Ernst Ludwig seinen Thron, auch zwei seiner Schwestern sterben gewaltsam. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein starb mit 68 Jahren.
Er bekam nicht mehr mit das sein ältester Sohn Georg Donatus mit seiner schwangerer Ehefrau und deren zwei kleinen Söhnen und der verwitweten Großherzogin Eleonore bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen. Alle waren auf dem Weg zur Hochzeit des zweiten Sohnes Ludwig in London. Übrig blieb nur die kleine Tochter, die nicht mit an Bord war. Die aber drei Jahre später, adoptiert von ihrem Onkel und der neuen Tante, an einer Krankheit starb. Mit Prinz Ludwig und seiner Frau Prinzessin Margaret - die kinderlos bleiben - endet die Linie derer von Hessen und bei Rhein.
Sonntag, 25. August 2013
25. August: Geburtstag zweier bayerischer Könige
König Ludwig I. von Bayern wurde am 25. August 1786 in Straßburg als ältester Sohn von König Maximilian I. Joseph (1756–1825) und dessen erster Gattin Prinzessin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765–1796) geboren.
Heute vor 168 Jahren, am 25. August 1845, wurde in Schloss Nymphenburg der spätere bayerische König Ludwig II. geboren. Er war das erste Kind von Kronprinz Maximilian (1811–1864) und Kronprinzessin Marie (1825–1889), einer geborenen Prinzessin von Preußen. Ludwig II. war ein Enkel von König Ludwig I.
Donnerstag, 22. August 2013
Rezension: Königliche Träume. Eine Kulturgeschichte der Monarchie von 1789 bis 1997 von Alexis Schwarzenbach
In dem Buch Königliche Träume wird die Kulturgeschichte der Monarchie von 1789, dem Ausbruch der Französischen Revolution, bis 1997, dem Tod von Prinzessin Diana, beschrieben. Schon auf dem Titelbild wird man mit einem Königlichen Traum konfrontiert: Das offizielle Krönungsbild von König Georg VI. und Königin Elisabeth von Großbritannien, der Eltern der jetzigen britischen Königin Elisabeth II.
Drei europäische Monarchien werden als Beispiel untersucht, zwei noch regierende: Großbritannien und Belgien, sowie Italien, das nach dem Zweiten Weltkrieg die Monarchie abwählte und die Republik einführte. Besonders im Fokus stehen die früh verstorbene Königin Astrid der Belgier, ihr Ehemann König Leopold III. und ihre Familie, das letzte Königspaar von Italien Umberto und Marie Jose und für Großbritannien König Eduard VII., der wegen seiner Liebe zu Wallis Simpson abdankte und Herzog von Windsor wurde. Neben den drei Hauptmonarchien werden aber auch andere, wie die Russische Zaren, das Bayerische Königshaus und das Fürstenhaus von Monaco erwähnt.
Schon im 19. Jahrhundert wurden überall in Europa die Biografien großer Königinnen und Könige im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Nation neu geschrieben und fanden in verkürzter Form Eingang in die Schulbücher. Preußische Kinder lernten Friedrich den Großen ebenso zu verehren wie kleine Österreicher Maria Theresia oder kleine Schweden Gustav Adolf. Königliche Träume, Seite 123
Cecil Beaton, Dorothy Wilding (beide Großbritannien) und Robert Marchand (Belgien) waren berühmte Hoffotografen. Aus deren Nachlass hat der Autor einige der Fotos, die sich in der Buchmitte befinden, ausgesucht und in diesem Werk veröffentlicht. Schon damals wurden Bilder retuschiert. Selbst königliche Schönheiten ließen sich noch so kleine Makel wegmachen. Wichtig für das königliche Selbstverständnis war auch das gemalte Herrscherportrait, das in alle öffentlichen Gebäuden hing.
Der Autor beschriebt auch die emotionale Bindung zwischen Monarchie und Volk. Durch Kommunikationsplattformen wie Philanthropie (Wohltätigkeit), Besuch und Geschenk (Postkarten und Bilder) wurde das Volk an sein Königshaus gebunden und auch das Königshaus an sein Volk. Oft wurde auch die Dynastie als Einheit des Staates dargestellt, die Nation, Liebe und Tragödie in einem verkörpert. Manchmal bewirkten Königliche Repräsentation und Propaganda aber auch das Gegenteil - und aus königlichen Träumen wurden königliche Alpträume.
Meine Meinung:
Mit hat das Buch gefallen, es war sehr unterhaltsam.
Die Kulturgeschichte der Monarchie wurde bis jetzt nicht viel beachtet.
Vor allem die Teile über das Belgische und Italienische Königshaus
waren interessant und informativ, besonders die über Königin Astrid.
Auch die im Anhang befindliche Liste Königlicher Eheschließungen zwischen 1800 und 2000,
in welcher das königliche Heiratsverhalten fast aller Herrscherhäuser angezeigt und verglichen wird, finde ich sehr gelungen.
Die 53 schwarz-weißen Abbildungen im Buch, hier gibt es auch retuschierte Fotos neben den
Originalen zu sehen, passen gut zu dem Thema.
Alles in allem ist das Buch empfehlenswert.
Die Kulturgeschichte der Monarchie wurde bis jetzt nicht viel beachtet.
Vor allem die Teile über das Belgische und Italienische Königshaus
waren interessant und informativ, besonders die über Königin Astrid.
Auch die im Anhang befindliche Liste Königlicher Eheschließungen zwischen 1800 und 2000,
in welcher das königliche Heiratsverhalten fast aller Herrscherhäuser angezeigt und verglichen wird, finde ich sehr gelungen.
Die 53 schwarz-weißen Abbildungen im Buch, hier gibt es auch retuschierte Fotos neben den
Originalen zu sehen, passen gut zu dem Thema.
Alles in allem ist das Buch empfehlenswert.
Erhältlich bei: Collection Rolf Heyne oder im Buchhandel
Buch-Information
Verlag: Collection Rolf Heyne (2012), Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 320 Seiten
ISBN: 978-3899104592, Sprache: Deutsch, Format: 22 x 14,6 x 4 cm
Preis: 29,90 €
Dienstag, 20. August 2013
Familienfotos: William, Kate und George
Diese beiden Bilder des vier Wochen alten Prinzen George mit seinen Eltern Prinz William, Herzog von Cambridge und Herzogin Catherine wurden von Michael Middleton, dem Vater von Kate, im Garten des Middleton-Anwesens geschossen. So sieht eine glückliche Familie aus!
Montag, 19. August 2013
40. Geburtstag: Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen
Prinzessin Ingrid Alexandra, Kronprinz Haakon, Marius Borg Høiby, Prinz Sverre Magnus und Kronprinzessin Mette-Marit |
Nachdem schon ihr Gatte Haakon dieses Jahr seinen 40. Geburtstag gefeiert hat (siehe hier), ist nun auch Kronprinzessin Mette-Marit an der Reihe.
Mette-Marit Tjessem Høiby wurde am 19. August 1973 in Kristiansand als jüngstes Kind von Sven O. Høiby (1936–2007) und Marit Tjessem geboren.
In Kristiansand wuchs sie auch auf. Nach bestandenem Abitur im Jahre 1994
studierte sie an der Universität von Oslo.
Aus Mette-Marits Beziehung zu Morten Borg ist der gemeinsame Sohn
Marius Borg Høiby (*1997) hervor gegangen.
1999 lernten sich Mette-Marit und Kronprinz Haakon kennen und lieben.
Die Verlobung wurde am 1. Dezember 2000 bekannt gegeben.
Für Schlagzeilen sorgten die Drogenvergangenheit und das wilde Partyleben
der zukünftigen norwegischen Kronprinzessin.
Die Trauung fand am 25. August 2001 im Dom zu Oslo statt.
Zusammen hat das Paar zwei Kinder: Prinzessin Ingrid Alexandra (*2004)
und Prinz Sverre Magnus (*2005).
Als Kronprinzessin ist Mette-Marit ist im karitativen Bereichen tätig
und widmet sich der Wohltätigkeit.
(Photo: Sølve Sundsbø, The Royal Court Norway)
Sonntag, 18. August 2013
Prinzessin Irina von Rumänien verhaftet
Prinzessin Irina von Rumänien (*1953) wurde mit ihrem Ehemann John Walker am 15. August 2013 von der Polizei in Oregon verhaftet. Grund hierfür sind Tierquälerei (Hahnenkämpfe) und illegales Glückspiel, die das Paar auf seiner Farm mitveranstaltet haben soll. Irina und ihr Mann haben die Vorwürfe zurück gewiesen, bis zum Prozess blieben beide in Freiheit.
Irina ist die dritte von fünf Töchtern des ehemaligen rumänischen Königs Michael I. (*1921) und dessen Gattin Prinzessin Anne von Bourbon-Parma (*1923). Michael I. wurde 1947 von dem Kommunisten zur Abdankung gezwungen und lebte einige Jahre im Exil in der Schweiz, wo auch Irina und ihre beiden älteren Schwestern geboren wurden.
Prinzessin Irina war in erster Ehe von 1983 bis zur Scheidung 2003 mit John Kreuger (*1945) verheiratet. Aus dieser Verbindung stammen die Kinder Michael (*1985) und Angelica (*1986). Seit 2007 besteht Irinas zweite Ehe mit John Wesley Walker (*1945).
(Foto Copyright: Multnomah County Sheriff's Office HANDOUT/EPA)
Samstag, 17. August 2013
Abschied von Prinz Friso
Die Niederländische Königsfamilie hat zwei Bilder zur Trauerfeier von Prinz Friso veröffentlicht.
Das obere Foto zeigt Familie und Freunde in der Kirche. Auf dem zweiten Bild sind Frisos Witwe Prinzessin Mabel mit den gemeinsamen Töchtern Luana und Zaria und und die Mutter des Verstorbenen Prinzessin Beatrix zu sehen. Dahinter folgen Frisos Brüder König Willem-Alexander und Prinz Constantijn mit ihren Familien. (Fotos ©ANP)
Mittwoch, 14. August 2013
Beisetzung von Prinz Friso
Das Niederländische Königshaus hat nun Details zur Beerdigung von Prinz Friso veröffentlicht:
Mitteilung des Informationsamts im Namen der Königlichen Familie
Die Beisetzung Seiner Königlichen Hoheit Prinz Frisos wird am Freitag, dem 16. August, nachmittags im engsten Kreis in Lage Vuursche (Gemeinde Baarn) stattfinden.Nach einem Gottesdienst in der Stulpkerk in Lage Vuursche wird der Prinz auf dem benachbarten Friedhof beigesetzt. Der Gottesdienst wird von Pfarrer C.A. ter Linden geleitet.
Zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr wird es eine Gedenkveranstaltung für Prinz Friso geben.
(Foto Copyright: koninklijkhuis.nl)
Dienstag, 13. August 2013
In Memoriam: Prinz Friso von Oranien-Nassau
Glückliche Zeiten: Prinz Friso & Mabel |
Prinz Johan Friso Bernhard Christiaan David der Niederlande wurde als zweiter Sohn der späteren Königin Beatrix und deren Gatten Prinz Claus am 25. September 1968 in Utrecht geboren. Er hatte zwei Brüder: den heutigen König Willem-Alexander (*1967) und Prinz Constantijn (*1969).
Die Familie wohnte in Baarn und zog später, nach der Regierungsübernahme seiner Mutter als Königin, nach Den Haag um. Als Kind ging Friso auf öffentliche Schulen. Seine schulische
Ausbildung beendete er 1986 mit dem Abitur. Danach studierte Prinz Friso nacheinander Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Wirtschaftswissenschaft.
Am 30. Juni 2003 wurde die Verlobung von Prinz Friso und Mabel Wisse Smit (geborene Los) bekannt gegeben. Das niederländische Parlament verweigerte die benötigte Zustimmung zur Ehe, da die Verlobten unwahre Angaben zu Mabels Vorleben mit einem Drogenhändler gemacht hatten. In den Medien wurde der Skandal "Mabelgate" genannt.
Trotzdem heirateten Friso und Mabel am 24. April 2004 in Delft. Mit der Eheschließung - ohne das Ja der Regierung - verlor Friso seinen Titel Prinz der Niederlande und seinen Platz in der Niederländischen Thronfolge. Seitdem trägt er den Titel Prinz von Oranien-Nassau, den seine Mutter Königin Beatrix ihn verliehen hatte. Prinz Friso und Prinzessin Mabel bekamen zwei Töchter: Gräfin Luana (*2005) und Gräfin Zaria (*2006) von Oranien-Nassau.
Prinz Friso arbeitete seit dem Jahr 2003 in London (dort wurden auch seine Kinder geboren) wo er als Banker bei Goldman Sachs tätig war. Und ab 2011 als Geschäftsführer bei Urenco.
Bei dem Skiurlaub der niederländischen Königsfamilie in Lech in Österreich wurde Prinz Friso am 17. Februar 2012 von einer Schneelawine begraben. Er war trotz Lawinengefahr, mit einem Freund, abseits der Piste gefahren. Unter dem Schnee war Friso für über 20 Minuten ohne Sauerstoff und wurde nach seinem Auffinden fast eine Stunde reanimiert. Der Prinz wurde ins Krankenhaus nach Innsbruck gebracht. Laut dem behandelden Arzt war das Gehirn von Prinz Friso durch den Unfall sehr stark geschädigt.
Im März 2012 wurde der Prinz nach London verlegt, auch hier gab es keine Besserung des Zustandes. Anfang Juli 2013 wurde Friso zurück in die Heimat verlegt.
Hier starb er am Montag, einen Tag nach dem 45. Geburtstag seiner Frau Mabel, ohne je das Bewusstsein wiedererlangt zu haben.
(© RVD; foto: Jeroen van der Meyde)
Auf der Homepage des Niederländischen Königshauses kann man jetzt der Familie zum Tode Prinz Frisos kondolieren: Koninklijk Huis.
Montag, 12. August 2013
Prinz Friso von Oranien-Nassau (1968–2013)
Wie das Niederländische Königshaus mitteilt ist Prinz Friso heute in Den Haag verstorben. Am 17. Februar 2012, bei einem Skirurlaub in Österreich, wurde Friso von einer Lawine verschüttet und lag seitdem im Koma. Erst im Juli diese Jahres wurde er zurück in die Niederlande verlegt.
Prinz Friso wurde nur 44 Jahre alt. Er hinterlässt seine Ehefrau Prinzessin Mabel und die beiden Töchter Luana und Zaria.
Freitag, 9. August 2013
Königliche Verlobte: Prinz Albert von Belgien & Herzogin Elisabeth in Bayern
Das Bild zeigt Prinz Albert von Belgien (1875–1934, später König Albert I. der Belgier) und seine Verlobte Herzogin Elisabeth in Bayern (1876–1965).
Das königliche Paar hat am 2. Oktober 1900 in München geheiratet und drei Kinder bekommen.
Mittwoch, 7. August 2013
Neues aus Monaco: Carolines Kinder
Charlotte, Prinzessin Caroline und Andrea |
Die beiden ältesten Kinder von Prinzessin Caroline von Hannover, geborene Prinzessin von Monaco, Andrea und Charlotte Casiraghi, sorgen diese Tage für Schlagzeilen.
Nachdem Andrea Casiraghi (*1984) und seine Freundin Tatiana Santo Domingo (*1983) am 21. März 2013 Eltern eines Sohnes wurden (siehe hier) steht jetzt die Hochzeit des Paares an.
Nach sieben Jahren Beziehung trauen sich die beiden am 31. August 2013 vor den Altar.
Charlotte Casiraghi (*1986) kann nach den neuesten Bildern, die sie im Badeanzug zeigen,
ihre Schwangerschaft nicht mehr verstecken. Gerüchte gab es ja schon länger (siehe hier).
Sie erwartet von ihrem Freund Gad Elmaleh (*1971) ihr erstes Kind.
Dienstag, 6. August 2013
Königliche Briefmarken: König Carl XVI. Gustaf
Zu Ehren des 40-jährigen Thronjubiläums von König Carl XVI. Gustaf werden von der Schwedischen Post drei Sonderbriefmarken heraus gegeben.
Oben links ist das Monogramm des Königs "CGXVI" mit der Regierungszeit 1973-2013.
Rechts ist das seitliche Profil des Monarchen zu sehen.
Die untere Marke zeigt drei Generationen des Hauses Bernadotte: den König, seine Tochter Kronprinzessin Victoria und deren Tochter Prinzessin Estelle.
Seit dem 15. September 1973 ist Carl XVI. Gustaf schwedischer König.
Montag, 5. August 2013
Niederlande: Die drei Prinzessinnen
Diese schöne Foto der niederländischen Prinzessinnen Alexia, Catharina-Amalia und Ariane wurde letzten Monat in Wassenaar geschossen.
Catharina-Amalia wird ihrem Vater König Willem-Alexander eines Tages auf den Thron nachfolgen. Alexia und Ariane stehen auf den Plätzen zwei und drei der Thronfolge.
(© RVD; foto: Marcel Vogel)
Samstag, 3. August 2013
Prinz George von Cambridge: Geburtsregistereintrag
Zwölf Tage nach seiner Geburt wurde der kleine Sohn von Prinz William und seiner Gattin Herzogin Catherine jetzt in das Geburtsregister eingetragen.
Oben ist das offizielle Dokument zu sehen.
Interessant ist, das Kate in der Spalte für Berufstätigkeit (Occupation) als Prinzessin des Vereinigten Königreichs genannt wird, sonst wird sie immer nur als Herzogin von Cambridge bezeichnet.
Freitag, 2. August 2013
Kurzportrait: König Konstantin I. von Griechenland
Kronprinz Konstantin von Griechenland, Herzog von Sparta wurde am 2. August 1868 in Athen geboren. Er war der erstgeborene Sohn von König Georg I. (1845–1913, gebürtig Prinz Wilhelm von Dänemark), der 1863 zum griechischen König gewählt wurde, und dessen Gattin Großfürstin Olga Konstantinowna von Russland (1851–1926).
Konstantin heiratete Prinzessin Sophie von Preußen (1870–1932) am 27. Oktober 1889 in Athen.
Die Braut war die Tochter des Deutschen Kaisers Friedrich III. und Schwester von Wilhelm II.
In Griechenland war die Heirat populär - einer Sage zufolge würde Konstantinopel wieder griechisch werden wenn ein Konstantin mit einer Sophia regiert.
Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor, alle drei Söhne des Paares wurden Könige von Griechenland: Georg II. (1890–1947), Alexander I. (1893–1920), Elena (1896–1982), Paul (1901–1964), Irene (1904–1974) und Katharina (1913–2007).
In den beiden Balkankriegen errang Kronprinz Konstantin mit der Armee mehrere Siege und war bei den Griechen dadurch sehr beliebt. Er brachte es bis zum Feldmarschall.
Nach der Ermordung seines Vaters wurde Konstantin am 18. März 1913 der neuer König.
Lange kann sich Konstantin I. nicht auf dem Thron halten, seine Neutralität (und nachgesagte prodeutsche Einstellung) während des Ersten Weltkrieges führte zu seiner ersten Abdankung.
Am 11. Juni 1917 verlässt er mit seiner Familie Griechenland. Der eigentliche Thronfolger Kronprinz Georg war nach Meining der Entente ebenfalls zu deutschfreundlich und musste mit ins Exil.
Nur der zweite Sohn bleib als König Alexander I. zurück. Nach drei Jahren stirbt Alexander I. an einer Blutvergiftung nach einem Affenbiss. Nach einer Volksabstimmung wurde der im Exil lebende Konstantin I. zurück nach Griechenland geholt, am 19. Dezember 1920 begann seine zweite Amtszeit als König. Nach kaum zwei Jahren - dieses mal waren es Niederlagen im Griechisch-Türkischen Krieg - war Konstantin wieder seinen Thron los. Am 27. September 1922 fand die zweite Abdankung statt. Dieses mal wird das Exil endgültig sein.
Kaum vier Monate später am 11. Januar 1923 (1923-01-11) --- ------------starb König Konstantin I. von Griechenland mit 54 Jahren in Palermo. Er wurde in der Königlichen Grablege zu Tatoi bestattet.
Abonnieren
Posts (Atom)